Ergotherapie in der Neurologie
 
 
 
 
Behandelt werden hier vor allem Erkrankungen des Nervensystems, wie z. B. 
 
- Apoplex (Schlaganfall) 
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Sensibilitätsstörungen
- Lähmungen 
Ziele und Aufgaben in der Neurologie sind:
 
- verlorengegangene Fähigkeiten wieder erlernen
- verbliebene Fähigkeiten erhalten bzw. verbessern 
- Erlernen von Ersatzfunktionen
- krankhafte Bewegungsmuster abbauen
- normale Bewegungen einüben
- Fein-/Grobmotorik verbessern
- Gleichgewicht verbessern
- Koordination fördern
- Sinneswahrnehmung trainieren
- kognitive Fähigkeiten fördern (Merkfähigkeit, Konzentration, Lesen, Schreiben usw.)
- die Bewältigung der momentanen Situation unterstützen
- Selbstwertgefühl stärken und Lebenswert steigern
- Alltagsbewältigung fördern oder wiederherstellen   (Essen, Trinken, Körperpflege, usw.
Behandlungsmethoden:
 
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlungstechniken (Bewegungsanbahnung, Behandlung von Sensibilität und Wahrnehmung) 
- Motorisch-funktionelle Behandlungstechniken 
- Thermische Anwendungen
- Behandlungen nach Bobath
- Spiegeltherapie
- Handwerkliche und gestalterische Techniken
- Therapeutisches Klettern
- Hilfsmittelberatung und eventuelle Beratung und Veränderung im häuslichen und beruflichen Umfeld
- Angehörigenberatung
- Alltagstraining
- Basale Stimulation
- Hirnleistungstraining, Computer gestütztes Hirnleistungstraining